zum Inhalt springen

Darmkrebsforschung: neue Wege

Wussten Sie, dass Darmkrebs die zweithäufigste Todesursache bei Krebserkrankungen im deutschsprachigen Raum ist? Dabei steigt das Risiko einer Erkrankung bei Frauen und Männern zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr stark an. Haben sich dann schon Metastasen gebildet, liegt die 10-Jahres-Überlebensrate bei nur noch 20 Prozent. Mit Ihrer Unterstützung für die Darmkrebsforschung könnte sich das vielleicht schon bald ändern.

Neuer Ansatz in der Darmkrebsforschung

Christiane Klec, MSc PhD und ihr Team möchten Menschen mit Darmkrebs helfen. Gemeinsam entwickeln sie einen neuartigen Regulator. Dieser soll der Krebszelle im Darm die Energie nehmen und somit zum Absterben dieser führen. Dazu sind weitere spezielle Analysen und Experimente nötig. Unterstützen Sie Christiane Klec und Ihr Team und verbessern Sie das Leben von Darmkrebs-Patient*innen. Nur durch Ihr Engagement sind noch in diesem Jahr erste Ergebnisse möglich.

Spenden Sie für die Darmkrebsforschung und verbessern Sie das Leben der Patient*innen. Ihre Spende zählt!

 

Erhalten Sie hier einen Überblick über alle aktuellen Projekte.

Forschungsprojekt mit PS-Stipendium

MEFOgraz untersützt mit dem PS-Stipendium Christiane Klec bei ihrer wichtigen Forschungsarbeit.

Christiane Klec

Christiane Klec, Klinische Abteilung für Onkologie der MedUni Graz,
widmet sich den Wissenschaftszweigen:

  • Medizinische Biochemie
  • Medizinische Molekularbiologie
  • Krebsforschung

Im Laufe ihrer Ausbildung an der Medizinischen Universität Graz eignete sie sich wissenschaftliche Fachkenntnisse an in:

  • der Molekularbiologie
  • nicht-kodierende RNAs
  • microRNAs
  • Onkologie sowie
  • zellulärer Energiemetabolismus an.

MEFOgraz fördert dieses Forschungsprojekt im Rahmen des PS-Stipendiums.

Erfahren Sie mehr zum Werdegang von Christiane Klec.

Christiane Klec

Christiane Klec, MSc PhD

Forschung im Bereich der Entstehung, Entwicklung und Progression solider Tumore