zum Inhalt springen

Tumorimmunologie: Rolle der T-Zellen bei Lungentumoren

Der Aufschwung der Tumorimmunologie führte zu bemerkenswerten Ergebnissen in der Behandlung von onkologischen Erkrankungen. T-Zellen wurden durch die Anwendung der Immun-Checkpoint-Blockade und der Adoptiven Zelltherapie (ACT) in den Mittelpunkt gestellt. Jüngste Studien mit Immun-Checkpoint-Therapie beweisen, dass immunmodulierende Therapien die Ergebnisse bei Patient*innen mit Lungentumoren deutlich verbessern können. Das offensichtliche Manko bei diesen Ansätzen ist: Nur rund 20 % der Patient*innen profitieren von einer Einzelwirkstoffbehandlung. ACT erwies sich aber bei einer Untergruppe von Patient*innen mit malignen hämatologischen Erkrankungen als erfolgreich. Aktuell laufende präklinische und klinische Studien untersuchen ihr Potenzial bei anderen Tumorerkrankungen, einschließlich Lungentumor.

Wesentliche Einschränkungen für eine erfolgreiche ACT bei soliden Tumoren sind:

  • das Fehlen gemeinsamer Tumorantigene und
  • die Unzulänglichkeit von Methoden zur Identifizierung von Tumorantigenen bei einzelnen Patienten

Um diesen Zweig der Medizin in die klinische Routine zu bringen, ist weitere Forschung notwendig. Dieser widmet sich Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag.rer.nat. PhD. Julia Kargl. In ihrem Forschungsprojekt untersucht sie einen neuartigen Weg zur Identifizierung von Antigen-spezifischen T-Zellen über Ca2+ - NFAT-Aktivierung im Lungentumor. MEFOgraz unterstützt Julia Kargl mit der Forschungsförderung Gesundheit3000.

Julia Kargl

Julia Kargl leitet seit 2017 die Forschungsgruppe Tumorimmunologie an der Medizinischen Universität Graz, Otto Loewi Forschungszentrum, Lehrstuhl für Pharmakologie.
Nach ihrem Studium der Molekularbiologie in Graz absolvierte sie das Doktoratsstudium Molekulare Medizin an der Medizinischen Universität Graz. In einem vierjährigen Forschungsaufenthalt am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, USA, vertiefte sie ihre wissenschaftliche Ausbildung. Das Forschungsteam rund um Julia Kargl beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Rolle des Immunsystems bei Tumorerkrankungen und wie man es beeinflussen kann, um Tumore besser zu erkennen und zu bekämpfen.

Julia Kargl

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag.rer.nat. PhD. Julia Kargl

Forscherin im Bereich der Rolle des Immunsystems bei Tumorerkrankungen