Sie möchten wissen, wer hinter MEFOgraz steckt und wer die Forscher*innen sind? Lernen Sie uns kennen!
Lebererkrankung: ein Therapieansatz von Katrin Panzitt
Alpha-1-Antitrypsinmangel ist eine Erbkrankheit. Dabei wird fehlerhaftes und zu wenig funktionierendes Alpha-1-Antitrypsin (A1AT) Enzym gebildet. Das Fehlen dieses Enzyms kann einerseits eine Lungenschädigung bewirken. Diese kann jedoch mit einer entsprechenden Enzymersatztherapie behandelt werden. Anderseits bleibt fehlerhaft synthetisiertes A1AT in der Leberzelle hängen. Die Leberzellen sind der Syntheseort dieses Enzyms. Dort häuf es sich an und bewirkt dadurch eine progrediente Leberschädigung. Die Schädigung kann im äußersten Fall bis hin zur Leberzirrhose führen. Jedoch gibt für diese Art der Lebererkrankung keine Therapie, weshalb eine Lebertransplantation bei Organversagen notwendig werden kann.
Aktuell werden mehrere Therapieansätze zur Behandlung der Leberbeteiligung bei A1AT Mangel wissenschaftlich untersucht. Ein vielversprechender Ansatz ist die Aktivierung der Autophagie. Dabei wird die Zelle dazu angeregt, zelleigene Bestandteile selbst zu verdauen, d. h. abzubauen. Diesem Ansatz widmet sich Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. Katrin Panzitt. Ihr Projekt wird von MEFOgraz mit der Forschungsförderung Gesundheit3000 unterstützt.
A1AT Magel bei Lebererkrankungen
Im Rahmen weiterführender Studien wollen Katrin Panzitt und ihr Team gezielte in vivo Untersuchungen an Mausmodellen mit A1AT Mangel durchführen und damit die zugrundeliegenden Mechanismen noch weiter im Detail klären. Damit wollen sie die translationale Basis für einen möglichen klinischen Einsatz schaffen.
Katrin Panzitt
Katrin Panzitt forscht seit ihrer Dissertation im Jahr 2004 an der Meduni Graz. Postpromotionell verbrachte sie 3 Jahre am Baylor College of Medicine in Houston, Texas (USA), zur vertiefenden Ausbildung. Sie ist Teil der Arbeitsgruppe um Assoz. Prof. Dr. Wagner an der Abteilung fuer Gastroenterologie und Hepatologie der Medizinischen Universitaet Graz.
Ihr Hauptforschungsfeld sind Kernrezeptoren. Das sind liganden-aktivierte Transkriptionsfaktoren und deren Implikationen im Lebermetabolismus. Aktuell beschäftigt sie sich mit den Kernrezeptoren FXR für Gallensäuren, PXR für Xenobiotika und LRH-1 für spezifische Phospholipide, sowie der Rolle von Kernrezeptoren für die Autophagie.
Priv.-Doz. Mag. Dr.rer.nat. Katrin Panzitt
Forschung im Bereich Lebererkrankung