Ich bin Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man macht keinen Sinn. Man wirkt hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Oft wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein schlechter Text? Ich weiss, dass ich nie die Chance haben werde, im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig?
Apoptose als neuer therapeutischer Angriffspunkt
Wenn unsere Körperzellen beschädigt sind oder nicht mehr benötigt werden, begehen sie freiwilligen Selbstmord durch einen Prozess, der als Apoptose bezeichnet wird. Dieser sogenannte programmierte Zelltod verhindert eine mögliche Entartung von Zellen. In Tumorzellen sind häufig die Gene, die zum Auslösen der Apoptose notwendig sind, verändert. Die daraus resultierende verbesserte Überlebensfähigkeit kann sowohl zur Entwicklung von bösartigen Tumoren beitragen, als auch Resistenz gegen Krebstherapien vermitteln.
Reaktivierung von Apoptose in Krebszellen als effektiver Therapieansatz
Lungenkrebs gehört zu den weltweit häufigsten und zugleich tödlichsten Krebserkrankungen. Neue Therapieansätze sind dringend erforderlich. Studien über andere Krebsarten haben gezeigt, dass die gezielte Reaktivierung von Apoptose in Krebszellen einen sehr effektiven Therapieansatz darstellt. Mit Hilfe modernster Methoden, wie z.B. genome editing, erforscht Michael Dengler mit seinem Team die Mechanismen, die behandlungsresistente Lungenkrebszellen vor der Apoptose schützen. Die Identifizierung solcher „Achillesfersen“ von Tumoren eröffnet neue Möglichkeiten für deren Behandlung und fördert die Entwicklung neuer, dringend nötiger zielgerichteter Therapieoptionen für Patienten mit Lungenkrebs.
Für seinen neuen Therapieansatz erhielt Michael Dengler eine Gesundheit3000-Förderung.
Alle aktuellen Gesundheit 3000 Förderprojekte.
Michael Dengler
Michael Dengler studierte Technische Biologie an der Universität Stuttgart. Sein Doktoratsstudium absolvierte er in der Abteilung für Onkologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, wo er 2014 erfolgreich promovierte. Anschließend vertiefte er seine wissenschaftliche Ausbildung durch einen langjährigen Forschungsaufenthalt am Walter and Eliza Hall Institute for Medical Research in Melbourne, Australien. Seit April 2021 ist Michael Dengler Nachwuchsgruppenleiter in der klinischen Abteilung für Onkologie mit dem Forschungsschwerpunkt molekulare Onkologie. Besonderer Fokus seiner Arbeit liegt dabei auf dem Verständnis der molekularen Mechanismen des Zelltodes und deren Regulation in Tumorzellen.
Univ.-Ass. Dipl.-Biol. Dr. Michael Dengler
Erforscht das Verständnis der molekularen Mechanismen des Zelltodes und deren Regulation in Tumorzellen